top of page

Lehrprobe Kunst in der Grundschule – Mit 9 Schritten zum Erfolg

Aktualisiert: 29. März


Lehrprobe Kunst Grundschule

Vor einer Lehrprobe ist so unheimlich viel zu tun, dass man manchmal gar nicht mehr weiß, wo einem der Kopf steht… Welches Lehrprobenthema nehme ich? Welche Methoden muss ich davor noch meiner Klasse bekannt machen? Und wo fange ich überhaupt mit all der Planung an?


Ähnlich geht es dir natürlich auch bei der Vorbereitung auf einen Unterrichtsbesuch in Kunst, da dies ja eine „Lehrprobe in klein“ ist.


Damit du in dieser Planungsphase statt durchzudrehen einen Schritt nach dem nächsten gehen kannst, kommen hier nun 9 Schritte, die du bei der Vorbereitung deiner Kunstlehrprobe in der Grundschule beachten darfst:


1. Lehrprobenthema finden

Die Themenwahl ist die erste große Herausforderung auf dem Weg zur Lehrprobe. Denn von ihr hängt natürlich jede weitere Planung ab. Daher mach dir ruhig frühzeitig Notizen, wenn dir mal eine tolle Idee, ein spannendes Werk oder eine besondere Methode über den Weg läuft, die du für geeignetes Lehrproben-Material hältst.


Und wenn du dich aktiv auf die Suche machst, dann brauchst du auch hier das Rad nicht neu erfinden. Es gibt tolle Veröffentlichungen im Bereich Kunstunterricht, in Fach-Magazinen und natürlich unendlich viele Inspirationen online (z. B. auch in diesem Artikel). Wenn dich dabei eine Idee oder ein Entwurf besonders anspricht, dann überlege, wie du diese Grundidee für deine Klasse umsetzen könntest. (Wichtig ist nur, dass im Unterrichtsentwurf die Literaturquelle angegeben ist, solltest du dich an eine bereits veröffentliche Stunde anlehnen.)


Kunst Lehrprobe Grundschule

2. Im Lehrplan verordnen

Wenn das Thema steht, ist es wirklich wichtig, dass du auf den Bezug zum Lehrplan achtest und die Stunde einem Bereich des Lehrplans passend zuordnen kannst. Denn nur so ist auch gewährleistet, dass deine Themenwahl den Anforderungen des Bildungsplans entspricht und am Ende fachlich zielführend ist.


Lehrplan Kunst Grundschule

3. Ziel der Stunde festlegen

Wenn du Thema und Lehrplanverordnung festgelegt hast, ist es nun entscheidend, das Unterrichtsziel deiner Kunststunde zu formulieren: Was genau erreichen die Schüler:innen in dieser Stunde? Welches Ziel wird verfolgt? Und welche Kompetenzen werden dabei gefordert bzw. geschult?


Hier wirst du sehr wahrscheinlich immer wieder an der Formulierung schrauben und Kleinigkeiten verändern, da die Zielangabe schließlich Königsdisziplin ist: Mit wenigen Worten einen komplexen Sachverhalt auf den Punkt bringen. Daher ist es völlig in Ordnung mit einer „Probe-Version“ deines Ziels zu starten, um es dann im Planungsverlauf immer treffender anzupassen.


Lehrprobe Kunst

4. Gestaltungsphase planen

Für eine guten Kunstunterricht ist es unheimlich wichtig, dass es in der Kunststunde selber einen hohen Anteil an Gestaltungsarbeit gibt. Die Schüler:innen sollen viel Zeit haben, sich zeichnerisch, malerisch, gestalterisch betätigen zu können und nicht nach 10 Minuten wieder alles zusammenpacken zu müssen. Daher plane in deiner Lehrproben-Stunde ein, dass ein gewichtiger Anteil der Zeit wirkliche Gestaltungszeit ist und dass hier die Kinder ausreichend Raum haben, sich künstlerisch auszudrücken.


Gestaltung Kunst

5. Experimentierphase planen

Falls das Experimentieren nicht schon in der Vorstunde geschehen ist, braucht es in Kunst auch immer eine Phase, in der erste Entwürfe, Skizzen und Versuche entstehen dürfen. Für einen Unterrichtsbesuch oder eine Lehrprobe bietet es sich allerdings oft an, dass diese Phase vorab schon anzubieten (also in einer Vorstunde), sodass in der Lehrprobenstunde das Gestalten mehr im Fokus steht und am Ende auch schon erste Werke betrachtet und reflektiert werden können.


Experimentieren im Kunstunterricht

6. Betrachtungsphase planen

Jedes kreative Schaffen braucht zuvor Inspiration. Häufig kommt im Kunstunterricht daher anfangs eine Betrachtungsphase ins Spiel: Manchmal werden Gegenstände, Gemälde oder Skulpturen betrachtet, aber es können auch Naturmaterialien, Fantasiegeschichten oder Videoausschnitte als Inspiration dienen, um einen Zugang zu dem Thema zu finden. Hier bietet es sich an, dass die Schüler:innen erst ihre eigenen Beobachtungen festhalten, sich anschließend mit einem Partner austauschen und dann ihre Ideen im Plenum sammeln. So entsteht ein Ideenpool, aus dem sich später konkrete Gestaltungsideen ergeben können.


Bildbetrachtung Kunst Grundschule

7. Kriterien transparent machen

Die Sache mit den Kriterien im Kunstunterricht ist ein leidiges Thema… Einerseits will man auf gar keinen Fall 24 gleiche Ergebnisse am Ende haben, andererseits soll es auch einen gewissen Rahmen geben, in dem die Gestaltungsaufgabe entstehen kann.


Achte bei der Besprechung der Vorgaben oder Gestaltungskriterien also darauf, dass sie durchaus ergebnisoffen formuliert sind und verschiedene Herangehens- und Gestaltungsweisen ermöglichen und gleichzeitig so transparent sind, dass den Kindern der Gestaltungsauftrag klar ist.


Phasen Kunstunterricht

8. Die Organisation frühzeitig entlasten

Wenn du dich für ein Thema entschieden hast, dass bspw. mit Wasserfarben umgesetzt werden soll, dann beginne frühzeitig mit deiner Klasse eine Routine, wie Kunstmaterial hergerichtet bzw. aufgeräumt wird. Das kann durch festgelegte Orte sowie klare Reihenfolgen beim Holen der Materialen passieren oder durch bestimmte Dienste (z. B. Zeitungsdienst).


Alle organisatorischen Abläufe, die in deiner Lehrprobe später einmal wichtig werden, sollten vorher im besten Fall ein Selbstläufer sein. Dann könnt ihr nämlich auch möglichst viel Zeit, der eh schon knapp bemessenen Unterrichtsstunde, für die Gestaltung verwenden und haltet euch nicht allzu lange mit Räumarbeiten auf...


Organisation Kunstunterricht Grundschule

9. Eine gute Reflexion planen

Die Präsentation und Reflexion der entstandenen Werke am Ende einer Lehrprobe oder eines Unterrichtsbesuchs nimmt im Kunstunterricht einen wichtigen Stellenwert ein. Denn Kunst lebt ja auch von der Kommunikation über sie.


Allerdings darf es hier nicht bei „Gut gefällt mir das Bild von Matilda.“ und „Nicht gut gefällt mir, wie Moritz den Hintergrund gemalt hat.“ bleiben. Wichtig ist, dass die Werke der Mitschüler:innen nicht mit „Gefällt mir“ bewertet werden, sondern das die Wirkung der Bilder in den Fokus genommen wird:


„Wie wirken die Bilder auf dich?“

„Was drücken sie aus?“

„Woran denkst du, wenn …?“


Impulse in dieser Art vertiefen das Reflexionsgespräch. Was dann dem Gespräch aber noch mehr Tiefe verleiht, sind Reflexionsfragen, die ganz konkret auf das jeweilige Thema ausgerichtet sind. (Ein praktisches Beispiel, wie das für eine Kunststunde aussehen kann, findest du in diesem Artikel - ziemlich am Ende.)


Reflexionsfragen Kunstunterricht

Lehrprobe Kunst Grundschule - Ich bräuchte da mal Hilfe...

Vielleicht steht deine Stunde, die du in der Lehrprobe zeigen willst, bereits fertig geplant auf dem Papier, aber du fragst dich trotzdem, ob du damit den Anforderungen gerecht wirst? Ob dein Einstieg, die Gestaltungsaufgabe und die Reflexion passend ineinander greifen?


Was wäre, wenn du für deine Lehrprobe in Kunst in der Grundschule mehr Klarheit und Sicherheit in der Vorbereitung bekommst? Wenn du mit einer Stunde in die Lehrprobe starten würdest, die auf Herz und Nieren geprüft worden wäre?


Mein Name ist Rebekka, ich bin Lehrerin, Autorin und Beraterin für Grundschulreferendar:innen. Ich helfe Lehramtsanwärtern dabei, die Herausforderungen des Referendariats und des Lehrerberufs erfolgreich zu meistern. Für das Fach Kunst brenne ich dabei besonders, weil es so voller grandioser Ideen und Gestaltungsmöglichkeiten steckt.


Unterrichtsbesuch Kunst

Wenn du gerade im Referendariat bist, eine Klasse in Kunst unterrichtest und spezielle Fragen dazu hast, dann sieh dir gerne mein Beratungsangebot an und wie ich dir bei der Vorbereitung auf einen Unterrichtsbesuch oder auf deine Prüfung weiterhelfen kann.



Fazit: Guter Kunstunterricht – Wie geht das?

Ein guter Kunstunterricht lebt davon, dass viel ausprobiert, experimentiert, gestaltet und umgestaltet werden darf. Auch du als Lehrkraft darfst – bevor es in die heiße Phase der Prüfungszeit geht – dich kreativ austoben. Probiere aus, welche Techniken, Methoden, Malwerkzeuge, Gestaltungsaufgaben und Themenvorgaben in deiner Klasse besonders viel Begeisterung und Motivation auslösen. Und nutze genau diesen Enthusiasmus dann auch für deine Prüfungsstunde.


Denn dort darf der Funke der Begeisterung für ein künstlerisches Thema oder eine kreative Gestaltungsaufgabe von den Kindern auch auf das Prüfungskomitee überspringen. Wenn das gelingt, hast du deine Lehrprobe erfolgreich gemeistert.


Alles Gute dafür!

Deine Rebekka




- Wer soll von diesem Artikel erfahren? Hier teilen! -

1.611 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentários


bottom of page